Komplex versus Kompliziert

Please login for access. Login

Zunächst geht es um die beiden Begriffe "kompliziert" und "komplex". Diese helfen uns die Veränderungen, die zu Agilität geführt haben, besser auszudrücken. Außerdem müssen wir die Begriffe verstehen, um entscheiden zu können, wo uns Agilität weiterhilft und wobei nicht.

Kompliziertheit

Ein Problem ist kompliziert, weil wir es nicht verstehen. Es handelt sich dabei um eine subjektive Einschätzung. Meist fehlt uns Wissen oder einfach nur die Zeit und damit auseinander zu setzen. Dieser Umstand lässt sich durch Büffeln oder den Zukauf von Wissen beheben - dann ist es für uns nicht mehr kompliziert.

Beispiel: Du weißt nicht, wie die neue Maschine funktioniert? Dann kommt dir die Maschine kompliziert vor. Nach dem Lesen der Betriebsanleitung kann es sein, dass du die Maschine schon gut kennst und sie gar nicht für kompliziert hältst.

Kompliziertheit drückt den Grad unserer Unwissenheit aus.

Komplexität

Ein System ist uns so komplexer, je

  • mehr Einflussfaktoren das System bestimmen
  • mehr (nicht-lineare) Wechselwirkungen zwischen den Einflussgrößen wirken

Ein komplexes System kann nicht durch einfache Modelle beschrieben werden. Den Modellen fehlen immer Einflussgrößen oder Wechselwirkungen. Wenn wir zum Beispiel das Herz als eine Pumpe verstehen, dann sehen wir nur die makroskopische Funktion des Herzens. Das Modell kann einige Phänomene erklären, ein Kammerflimmern kann das Modell nicht erklären.

Auch das Wetter taugt als Beispiel für ein komplexes System. Die Wettermodelle werden immer besser, dennoch können wir das Wetter kaum mehr als 5-7 Tage vorhersagen.

Komplexität drückt die Menge der Überraschungen aus, mit denen man rechnen muss.

In der nächsten Einheit schauen wir uns noch ein paar Beispiele dazu an.

Wenn du mehr wissen möchtest...

Hier erklärt Professor Lesch im ZDF den Unterschied zwischen kompliziert und komplex sehr anschaulich: Link zum ZDF (verfügbar bis 2027)

Ist das alles ein alter Hut für dich? Dann schau dir doch mal das Cynefin Framework an, das ergänzt noch die Begriffe einfach und chaotisch.

Ein weiteres Video zu Cynefin, das etwas ausführlicher und auf deutsch (leider mit schlechter Tonqualität) ist, findest du hier auf YouTube.

Und Prof. Peter Kruse erklärt in diesem Video auf YouTube, wie Menschen mit der fehlenden Beherrschbarkeit von Komplexität umgehen (Stichwort: Intuituion).

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>