Spannungsliste abarbeiten

Geschrieben von Peter Klar

Diese Methode eignet sich um am Ende eines Workshops die Spannungen zu bearbeiten, die sich im Laufe des Workshops ergeben haben.

Beschreibung

Unterstützt Dauer Eignung Wer Stufe
Einfluss, psychologische Sicherheit 30 Gruppe/Team Moderator Einstieg

Ziele

  • Alle Spannungen, die geäußert werden, bekommen Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Je mehr Spannungen ausgesprochen werden, desto stärker wird der Zusammenhalt im Team und desto weniger kritische Aspekte bleiben unentdeckt.
  • Kleine Spannungen werden direkt gelöst, größere Spannungen werden, je nach Spannungsfeld (siehe spannungsbasiertes Arbeiten), den richtigen Meetings zugeordnet.

Ablauf

  • Voraussetzung: Im Laufe des Workshops hat das Team eine Liste mit Spannungen geführt, z.B. auf einem Flip-Chart, dass an die Wand gehängt wurde. Jedes Teammitglied konnte jederzeit im Workshop eine Spannung in die Liste eintragen. Andere Spannungen hat der Moderator eingetragen, um ein Thema nicht zum unpassenden Zeitpunkt bearbeiten zu müssen.

Liste Vervollständigen

Der Moderator sammelt weitere Spannungen, die noch nicht auf der Liste stehen.

Spannungen durchgehen

Der Moderator geht mit dem Team alle Spannungen einzeln durch:

  1. Der Spannungsgeber erklärt kurz (!) auf was sich seine Spannung bezieht, in welcher Rolle er die Spannung hat.
  2. Das Team entscheidet, ob die Spannung sofort gelöst werden kann und löst sie gegebenenfalls gleich.
  3. Falls sie nicht sofort gelöst werden kann, entscheidet das Team in welchem Meeting man die Spannung lösen kann.
    • Spannungen, die sich auf Aufgaben und Ergebnisse beziehen, passen am besten in das Sync-Meeting.
    • Sind Regeln oder Zuständigkeiten unklar oder ungünstig, dann ist das Governance-Meeting passend.
    • Für (möglicherweise unterschwellige) Konflikte und andere Spannungen in den Beziehungen ist eine Team-Aussprache gut geeignet.
    • Vielleicht hat das Team je noch weitere Formate, in denen Spannungen bearbeitet werden können.
  4. Die Spannung ist erst dann ausreichend versorgt, wenn sie ad-hoc gelöst werden konnte oder wenn sichergestellt ist, dass sie in einem anderen Meeting eingeplant wird.

Dank den Spannungsgebern

Der Moderator bedankt sich im Namen des Teams bei allen Spannungsgebern und betont, dass Spannungen das Team nicht ausbremsen, sondern voran bringen.

Hinweise

  • Die Unterschiede zwischen Störungen und Spannungen sind hier erklärt.
  • In Workshops werden häufig Themen bearbeitet, die außerhalb der täglichen Arbeitsthemen liegen. Oft kommen dann aber aktuelle Probleme der aktuellen Arbeit zur Sprache und sprengen den Workshop. Damit dies nicht passiert, gibt es die Spannungslist. Dort werden Spannungen geparkt (und nicht vergessen), die im Workshop keinen Platz finden. Wichtig ist, dass die Teilnehmer erleben, dass geparkte Spannungen nicht ignoriert und vergessen werden.

Quellen

Fragen und Kommentare

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>